Ev. Kita Jona und der Wal
Projektbezeichnung: | Ev. Kita Jona und der Wal |
Firma/ Institution: | D:4 Architektur |
Kategorie: | Kategorie A |
Jahr: | 2025 |
Bezirk: | Reinickendorf |
Die Kindertagesstätte wurde von D:4 Architektur geplant und realisiert und entstand auf dem Gelände der ehemaligen Felsen-Kirche. Sie bietet Platz für 70 Kinder und legt einen besonderen Fokus auf die Betreuung von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS). Sowohl die Architektur als auch das pädagogische Konzept der Kita wurden darauf abgestimmt, Inklusion und individuelle Entfaltung zu ermöglichen.
Die Kita erstreckt sich über zwei Geschosse und umfasst rund 1.200 m². Unter dem markanten, mehrfach gefalteten Dach, das als zentrales Gestaltungselement dient, wurden vier Gruppenräume eingerichtet. Dieses Dach bietet nicht nur einen ästhetischen Blickfang, sondern sorgt auch für eine optimale Belichtung und interessante Raumabfolgen im Inneren. Darüber hinaus wurde das Dach intensiv begrünt und dient als ökologische Ausgleichsfläche, die zur Verbesserung des Mikroklimas und der Biodiversität. beiträgt Im Erdgeschoss befinden sich Räume für unter Dreijährige sowie Funktionsräume, im Obergeschoss drei weitere Gruppenräume für über Dreijährige und ein Multifunktionsraum.
Die Kita wurde in einer nachhaltigen Holz-Hybrid-Bauweise errichtet, bei der Holzständer- und Massivholzelemente zum Einsatz kamen. Diese Bauweise schafft ein angenehmes Raumklima und ist zugleich besonders ressourcenschonend und rückbaubar. Ein besonderer Fokus lag darauf, Materialien so auszuwählen, dass sie möglichst nachhaltig und umweltfreundlich sind. Das Raumkonzept setzte auf Inklusion und Barrierefreiheit. Alle Räume wurden so gestaltet, dass sie Kindern mit unterschiedlichen physischen und geistigen Voraussetzungen uneingeschränkten Zugang ermöglichten. Der Grundriss folgte dem Prinzip „von groß nach klein“, was eine einfache Orientierung im Gebäude erleichtert. Das zentrale Foyer dient als größter Raum und Zugang zu den Gruppenräumen.
Besondere Aufmerksamkeit wurde der Minimierung von akustischen und visuellen Reizen gewidmet, um eine ruhige und konzentrierte Lernumgebung zu schaffen: Schallabsorbierende Holzlamellen sorgen für eine angenehme Akustik in den Innenräumen, während eine farblich beruhigende Gestaltung in Blau- und Grüntönen visuelle Reizüberflutung vermeidet. Speziell gestaltete Rückzugsbereiche und polygonal geformte Einbaumöbel, die aus Massivholz / Multiplex gefertigt und mit offenporigem, farbigem Biowachs endbehandelt wurden, bieten den Kindern zudem Raum, um sich bei Bedarf zurückzuziehen.
Ein großzügiger, von der Straße abgeschirmter Garten ergänzt die Innenräume und bietet den Kindern Spielflächen zum Toben, Klettern, Buddeln sowie Rückzugsorte.




