Nur-Strom-Haus Sewanstraße 256 A-C

Projektbezeichnung: Nur-Strom-Haus Sewanstraße 256 A-C
Firma/ Institution: HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH
Kategorie: Kategorie B
Jahr: 2025
Bezirk: Lichtenberg

Für die HOWOGE ist neben dem Schaffen und Erhalten von bezahlbarem Wohnraum das Erreichen von Klimaneutralität für den Gesamtbestand bis 2045 ein wichtiges Unternehmensziel. Dafür setzen wir im Neubau auf klimaschonende Konzepte. Mit dem Bauvorhaben in der Sewanstraße 256 A-C in Berlin-Lichtenberg als sogenanntes Nur-Strom-Haus realisieren wir ein zukunftsweisendes Projekt, das Klimaschutz, Energieeffizienz und soziale Nachhaltigkeit in beispielhafter Weise verbindet. Bis 2026 entsteht hier ein klimafreundliches Wohnhaus mit 116 Mietwohnungen in Holzhybridbauweise und ökologisch hochwertige Außenanlagen auf einem vormals versiegelten Parkplatz.

Im Zentrum des Projekts steht das Konzept des Nur-Strom-Hauses, das vollständig ohne fossile Energieträger auskommt. Der gesamte Energiebedarf – von Heizung über Warmwasser bis hin zur Lüftung – wird elektrisch gedeckt und durch großflächige Photovoltaikanlagen auf den extensiv begrünten Gebäudedächern produziert, ergänzt durch Batteriespeicher zur Energiespeicherung. Dieser grün produzierte Strom kann von den Mieter:innen erworben und vor Ort verbraucht werden. Überschüssiger Strom kann ins Netz eingespeist werden. Drei Luft-Wasser-Wärmepumpen in Kaskadenschaltung versorgen das Gebäude mit Wärme, während Warmwasser über dezentrale Elektro-Durchlauferhitzer energieeffizient erzeugt wird. Eine weitere Besonderheit ist die kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung, die einen Rückgewinnungsgrad von über 82 % aufweisen wird.

Gleichzeitig wird durch den Einsatz kreislauffähiger und ressourcenschonender Materialien sowie eine nachhaltige Bauweise mit Holz aus zertifizierter Forstwirtschaft der CO₂-Fußabdruck weiter reduziert. Eine Lebenszyklusanalyse (LCA) wird zur weiteren Optimierung der Klimabilanz erstellt. Dank dieses intelligenten Zusammenspiels entsteht ein energieautarkes Gebäude nach dem Standard Effizienzhaus Plus (BEG EH40 Plus).

Auch im Bereich der Klimaanpassung setzt das Projekt wichtige Impulse: Ein Retentionsdach sorgt für einen gebremsten Abfluss von Regenwasser. Dieses kann vor Ort auf dem Grundstück versickern und dem Grundwasser zugeführt werden. Durch die neu entstehenden Außenanlagen werden trotz des Neubaus zusätzliche Flächen entsiegelt. Ein biodiversitätsförderndes Bepflanzungskonzept mit heimischen, klimawandelangepassten Pflanzen schafft zusätzliche Lebensräume für Insekten und Vögel.

Neben ökologischen Zielen ist uns als kommunale Wohnungsbaugesellschaft die Sozialverträglichkeit ein zentrales Anliegen: Von den insgesamt 116 neuen Wohnungen sind 76 öffentlich gefördert, alle Wohnungen sind barrierefrei zugänglich (63 davon vollständig barrierefrei) und fördern eine Durchmischung der Bewohnerstruktur im Haus. Die HOWOGE schafft in der Sewanstraße 256 A-C weiteren bezahlbaren Wohnraum in Berlin und verfolgt damit einen inklusiven, stadtgesellschaftlichen Ansatz, bei dem Nachhaltigkeit als gesamtgesellschaftliche Aufgabe begriffen wird.

Das Bauvorhaben Sewanstraße 256 A-C zeigt, wie klimagerechtes Bauen, soziale Verantwortung und architektonische Qualität in Einklang gebracht werden können. Durch den intelligenten Einsatz von klimaschonenden Technologien und nachhaltigen Materialien wird ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet, ohne die soziale Verträglichkeit zu gefährden. Mit einem ganzheitlichen Ansatz zur CO₂-Reduktion und Klimaanpassung dient das Projekt als Vorbild für nachhaltigen Wohnungsbau und leistet einen wertvollen Beitrag zu einer lebenswerten Stadt der Zukunft.

 

 

Zurück zur Projekt-Liste

CRKS Architektengesellschaft
Visualiserung (c) CRKS Architektengesellschaft
HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH
Richtfest
HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH
Richtfest
HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH
Schema Nur-Strom-Gebäude
HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH
Richtfest