Schindler Green Service
Projektbezeichnung: | Schindler Green Service |
Firma/ Institution: | Schindler Deutschland AG & Co. KG |
Kategorie: | Kategorie A |
Jahr: | 2025 |
Bezirk: | Tempelhof-Schöneberg |
Schindler Deutschland bietet Aufzüge, Fahrtreppen und Fahrsteige an, sowie Dienstleistungen die im Zusammenhang mit diesen Produkten stehen, wie die Montage, Wartung oder Modernisierung. Damit sorgt Schindler für Barrierefreiheit im Wohn- und öffentlichen Raum und ermöglicht allen Menschen Zugang zu und in Gebäuden.
Schindler setzt sich für den nachhaltigen Betrieb und Service von Aufzügen und Fahrtreppen ein. Wir stellen unseren deutschlandweiten Fuhrpark, verantwortlich für 75 Prozent unserer Emissionen, konsequent auf Elektrofahrzeuge um. Durch den Einsatz von E-Lastenrädern (LEVs) ermöglichen und unterstützen wir Autofreie Zonen in Großstädten. Durch sogenannte "Flexpoints", Mikrostandorte in der Stadt, die u.a. zur Ersatzteillagerung, Werkstatt und Lastenrad-Unterbringung dienen, vermeiden unsere Techniker Fahrten und reduzieren Fahrtwege. Der technische Zustand unserer Schindler Aufzüge kann großteils bereits digital rund um die Uhr geprüft und Fehler u.U. aus der Ferne behoben werden. Durch diese "digitalen Services" reduzieren wir Anfahrten zu den Anlagen auf jene Einsätze, bei denen der Aufzug wirklich eine*n Techniker*in vor Ort benötigt. So fördern wir eine bedarfsgerechte und nachhaltige Mobilität, die durch reduzierten Verkehr das Wohnen in Städten wie Berlin angenehmer, gesünder und sicherer gestaltet.
Diese Kombination aus nachhaltiger Mobilität und digitalen Aufzügen haben wir uns vom TÜV-Rheinland als "Green Service" zertifizieren lassen. Im Vergleich zu einem klassischen Wartungsvertrag werden mit dem Green Service nachweislich 99,5% der Emissionen eingespart. Wir sind überzeugt, dass durch die transparente Darstellung der Reduktionspotenziale in unserem Wartungsprozess Kunden über unsere Emissionen informiert werden und so eine fundierte Entscheidung für eine klimafreundliche Option treffen können. Wir distanzieren uns hierbei bewusst von Lösungen, die sich durch Kompensation als CO2-neutral/ klimaneutral bezeichnen. Hier ist häufig nicht transparent, wieviel reduziert wurde. Zudem sollte Reduktion aus unserer Sicht Priorität vor der Kompensation haben. Die TÜV-Zertifizierung der CO2-Reduktion des Schindler Green Service basiert auf dem Vergleich zweier Wartungsmodelle: Auf der einen Seite wird ein klassischer Wartungsvertrag eines Aufzuges ohne Sensorik betrachtet. Hier müssen durch regelmäßige Inaugenscheinnahme und Besuche von Techniker*innen sicherheitsrelevante Funktionen des Aufzuges überprüft werden. Die Anfahrten der Techniker*innen werden mit Verbrenner-Fahrzeugen absolviert. Gegenübergestellt haben wir einen Aufzug, ausgestattet mit digitalen Services. Durch das permanente Senden der Sensorik über den Zustand der Aufzugsanlage können physische Besuche minimiert werden. Dies senkt auch die Anfahrten zur Aufzugsanlage. Trotzdem ist die Verfügbarkeit dieser Anlagen höher, da die Sensorik Störungen sofort meldet und diese teilweise aus der Ferne behoben werden können - sogar bevor Fahrgäste sie bemerkt hätten. Anfahrten zum Aufzug werden mit E-Autos absolviert. Der Flexpoint mit LEV unterstützt das Konzept nachhaltiger Mobilität im Wartungsbetrieb. Es handelt sich um einen Container, der im öffentlichen oder privaten Raum aufgestellt wird und als kleine Werkstatt, Lager, Entsorgungssammelpunkt, Treffpunkt, Anlieferungspunkt und Lade- und Stellplatz für ein LEV (E-Lastenrad) dient. Durch den Flexpoint reduziert sich die durchschnittliche Tagesstrecke und die durchschnittliche Wegzeit pro Anlage. Ein Servicetechniker mit LEV verursacht weniger Emissionen und verringert den Autoverkehr in Städten.
