WohnZukunft II

Projektbezeichnung: WohnZukunft II
Firma/ Institution: CO2zero e.V.
Kategorie: Kategorie B
Jahr: 2025
Bezirk: Pankow

Die Transformation urbaner Räume hin zu nachhaltigen, klimaneutralen Lebensräumen stellt eine der größten Herausforderungen unserer Zeit dar. Die Dekarbonisierung von Quartieren ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu einer klimafreundlichen Zukunft. Mit unserem Reallabor möchten wir innovative Quartierskonzepte für fünf ausgewählte Berliner Quartiere entwickeln, die modellhaft zeigen, wie diese Transformation gelingen kann. Dabei wird auf die enge Zusammenarbeit mit erfahrenen Praxispartnern aus dem Kooperationsnetzwerk CO2zero gesetzt. Jedes Unternehmen bringt dabei seine spezifischen Kompetenzen in den Bereichen Energieeffizienz, erneuerbare Energien, digitaler Zwilling und intelligente Datenerfassung und Steuerung ein.

Durch die Bündelung von Wissen, Technologien und Ressourcen wollen wir integrative und zukunftsfähige Lösungen entwickeln, die sowohl die CO₂-Emissionen erheblich senken als auch die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner steigern. Dazu wurden 12 Innovationen entwickelt, die in Abstimmung mit den Partnern aus den Quartieren erprobt werden. Jedes der fünf Quartiere wird als ein eigenständiges Innovationslabor betrachtet, in dem neue Ansätze getestet, angepasst und skaliert werden können, um so übertragbare Innovationen für andere Städte und Gemeinden zu schaffen. Ziel des Projekts ist es, konkrete Maßnahmen zu entwickeln, die sowohl ökologisch, nachhaltig, bezahlbar und somit gesellschaftlich akzeptabel sind und zur Erreichung der Klimaziele beitragen.

Das Projekt ist im Themenbereich B des Aufrufs verortet (insbesondere Wärme und Wassermanagement).Hierbei steht der Quartiergedanke von Wohngebäuden im Vordergrund und wird wie folgt inhaltlich abgebildet:

Quartier Kottbusser Tor/HOWOGE
Saisonal-Aquiferspeicher, Wärmepumpenlage, Batteriespeicher, PVT, Ausgangspunkt für zellulare Quartiersentwicklung mit 5GDHC-Netz, Zählerzusammenlegung

Campus Berlin Buch/CBB (Nichtwohn-Gebäude
Tiefengeothermie, Umrüstung auf eine interoperable digitale EMS-Plattform, Last- und Speichermanagement

Quartier Tempelhof/Märkische Scholle
Kleinstwärmepumpen als Ersatz für Gasetagenheizungen, Abluftwärmenutzung, PVT, Last- und Speichermanagement

Quartier Bohnsdorf/AGB Paradies
Solare und geosolare Wärmepumpenheizung, Last- und Speichermanagement, Bürgerbeteiligung innerhalb einer Genossenschaft

Quartier Wasserstadt Spandau/Gewobag
Oberflächengewässernutzung mit Uferfiltration oder Flüssigeis-Wärmepumpe, Tiefengeothermie

Am Ende der Umsetzungsphase sollen in den fünf Quartieren der Reallaborpartner fünf CO2-senkende Prozesse beispielhaft umgesetzt, erprobt und evaluiert sein, so dass in der Gesamtbewertung sämtliche Prozesse in Bezug auf CO2-Einsparoptionen, Sozialverträglichkeit und Bürger-Partizipation, Umgang mit der Komplexität, Netzentlastung, Einführung von Hersteller-Unabhängigkeit und Resilienz, der Bestandssanierung angesichts der Ungleichzeitigkeit heterogener Eigentümerschaften, Klimafolgenanpassungsmaßnahmen, Beseitigung von Eintritts-Hürden der Stadtgesellschaft und Altlastenmanagement zum Projektende verglichen worden sind. Einzig die Tiefengeothermie wird auf einen Umsetzungszeitraum von 10 a geschätzt. Dazu wurden insgesamt 12 Innovationen unterschiedlicher Reifegrade identifiziert und den Lösungen zugeordnet. 

Die Partner BEW, Berliner Stadtwerke (Abwasser-Kapazitäten), Stromnetz Berlin (Smart Meter Gateway-Prozesse/CLS-Management) und die Berliner Wasserwerke (EE Wasser) sind einbezogen, dazu diverse Start-Ups und als wissenschaftliches Institut die TU (HRI). Im Bereich der Tiefengeothermie ist die Umsetzung von Projekt-Gesellschaften, bestehend aus den Quartierpartnern und Versogern vorgesehen, die mit der SenMVKU-Verwaltung (Landesgeologie) zusammenarbeiten, um das Fündigkeitsrisiko zu minimieren, eine abgestimmte Aufsuchungsgenehmigung zu erhalten sowie Bohrplätze, Geräusch-Minimierung während des Bohrzeitraums, Frequentierung öffentlichen Landes usw. klären und umsetzen.

Das Projekt ist grundlegend auf Wissenstransfer angelegt. Durch die Integration von fünf Partnern aus dem Wohnungs- und Nichtwohnungsbereich findet eine Begleitung hart in der Wirklichkeit der Alltagsprozesse – im Vergleich zu den altgewohnten Prozessen – durch die Profis der Immobilienwirtschaft statt.

Zurück zur Projekt-Liste

CO2zero e.V.
Trendrechner zur Kalkulation einzelner Schritte der Transformation