Erweiterungskonzept Siedlung Wartenberg
Projektbezeichnung: | Erweiterungskonzept Siedlung Wartenberg |
Firma/ Institution: | berlimaX Holding GmbH |
Kategorie: | Kategorie B |
Jahr: | 2022 |
Bezirk: | Lichtenberg |
Angrenzend an die Siedlung Wartenberg im Nord-Osten Berlins, im Bezirk Lichtenberg, die bereits seit 1920 besteht, liegt für ein ca. 20 ha großes Gelände eine Projektidee für eine Siedlungserweiterung vor. Dieses Erweiterungsgebiet kann zum Vorzeigeprojekt für den Klima- und Umweltschutz werden, nicht nur für den Bezirk Lichtenberg, sondern für ganz Berlin.
Neben dem Einsatz natürlicher Baustoffe, der Verwendung von kombinierten Photovoltaik- und Windkraftanlagen, sowie Fassadenbegrünung, soll das neue Siedlungsgebiet mit möglichst keinem inneren PKW-Verkehr auskommen und die inneren Verkehrswege dem Fussgänger- und Radfahrerverkehr vorbehalten sein. Der Ausbau des ÖPNV ist ein wichtiges Ziel innerhalb des erstellten Mobilitätskonzeptes. Quartiersgaragen und Mobilitätsstationen nehmen zudem den Verkehr und die Logistik innerhalb des Erweiterungsprojektes aber auch für die bestehende Siedlungsstruktur auf. Durch die Entstehung einer \"Stadt der kurzen Wege\" gewinnen zudem auch die Bewohner der alten Siedlungsstruktur.
Das entstehende Arbeitsplatzangebot soll in diesem Gebiet die Möglichkeiten für die neuen Bewohner, aber auch viele aus der alten Siedlungsstruktur bieten, auf den motorisierten Individualverkehr, der in Verbindung mit Verkehrswegen für Arbeit und Beruf entstehen, teilweise oder sogar gänzlich zu verzichten (der motorisierte Individualverkehr ist für 42% der gefahrenen Wegestrecken in Berlin verantwortlich!).
Durch die Nutzung der Dächer für Urban Gardening Projekte entstehen zudem kleinteilige innerstädtische Landwirtschaftsflächen für die Bewohner. Die soziale Infrastruktur soll ebenfalls zahlreiche Klima- und Umweltaspekte aufnehmen. So z.B. durch die Einrichtung themenbezogener Kitas, in denen den jungen Bewohnern vor allem Umweltbildung vermittelt wird.
Aktuell gibt es die anhängende PDF-Datei als kurze Präsentation der Projektidee. In Kürze wird auf der Webseite berlin-wartenberg.de ausführlicher auf die verschiedenen Punkte und die Vorteile für die möglichen zukünftigen Bewohner, die Bewohner der alten Siedlungsstruktur sowie die Vorteile für Flora und Fauna eingegangen.
Die folgenden Qualitätsziele in Bezug auf Klima- und Umweltschutz stellen konkrete Zielsetzungen für die wesentlichen Planungsthemen dar, denen wir uns ganz speziell in unserem Konzept widmen möchten.
- Nachhaltigkeit: Klimaschutz und umweltschonende Bauweisen sind eines der zentralen Themen dieser Zeit. Hohe energetische Standards reduzieren den Energiebedarf. Emissionsfreie Erzeugung der Raumwärme über eine zentrales Blockheizkraftwerk und C02 Neutralität sind das Ziel. Die Wahl der Baustoffe (zum Beispiel Holz, das mittlerweile auch seinen Einsatz im Geschosswohnungsbau findet) ist sowohl im Hinblick auf den Klimaschutz sowie auch im Bezug auf die Müllvermeidung entscheidend.
- Mobilität: Die Mobilitätswende geht einher mit großen Veränderungen die es positiv zu gestalten gilt. Sowohl Berlin als auch der Bezirk Lichtenberg haben hierfür bereits eigene Mobilitätskonzepte erstellt - darauf gilt es bei der Entwicklung zukunftsfähiger Quartiere aufzubauen. Das Hauptziel muss sein eine “Stadt der kurzen Wege” zu gestalten.
(...das konkrete Mobilitätskonzept befindet sich derzeit in der Ausarbeitung...)
- Klimaschutz: Unser Optimierungsprojekt für den Berliner Stadtrand bezieht sich nicht nur auf die Menschen und deren Lebensqualität, sondern richtet sich vor allem auch an die Natur. Insbesondere bei den aktuell als Acker bewirtschafteten Flächen kann somit durch die Bebauung eine Aufwertung dieser im klimatechnischen Sinne erfolgen. Die Klimabilanz der Gebäude und der umliegenden Grünflächen kann erheblich höher sein als die Aktuelle. Jedes zukünftige Dach wird mehr unbelasteten Lebensraum für Flora und Fauna bieten. Dazu gehören unter anderem Themen wie Dach- und Wandbegrünung, Urban Gardening, etc..
Weitere Qualitätsziele sind in der Präsentation zu sehen.
Ansprechpartner
Michael Schmidt (Telefon: 01752992995)